Ablasten von 4,1 t auf 3,5 t

3,5t oder drüber?

Das war schon oft ein Therma, über das wir nachgedacht haben.

 

unter 3,5t:

Vorteile: 

  • keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen, Bundes- und Landstraßen
  • keine LKW-Maut
  • Führerscheinerwerber nach 1998 dürfen das Wohnmobil mit dem normalen PKW-Führerschein (Klasse B) fahren
  • günstigere Haltungs- und Unterhaltkosten

Nachteil:  

  • das leidige Thema der Zuladung, die bei unter 3,5t natürlich extrem niedrig ist.

 

Nun kommt Anfang 2025 aber folgende Nachricht:

Das EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten haben sich nach jahrelangen Verhandlungen

auf eine Novellierung der EU-Führerscheinrichtlinie verständigt.

Die neue Regelung ermöglicht es Inhabern des B-Führerscheins, Wohnmobile mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 4,25t zu fahren.

Für Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb ist dann aber eine Fahrerschulung-  oder prüfung erforderlich und die Länder haben noch 4 Jahre Zeit, das ganze in nationales recht umzuwandeln.

Mautregelungen und Geschwindigkeitsbegrenzungen sind hiervon ausgenommen, das heißt es geht nur um die Erweiterung des Fahrerkreises.

 

Das hat uns dazu bewogen, unseren ML-T mit 4,1t zu bestellen, und dann erstmal auf 3,5t abzulasten.

So können wir erstmal die Vorteile genießen, und schauen, ob wir langfristig mit dem großen Nachteil der geringen Zuladung zurecht kommen.

 

Wer schonmal gecampt hat, egal ob mit Wohnwagen oder Wohnmobil, weiß, man kann nicht einfach einpacken, was man will. Vor allem, wenn dann auch noch e-Bikes etc. mit an Bord sollen, kommen schnell mal einige Kilos dazu, und man kommt an die Grenzen.

Bei Kontrollen in den einzelnen Ländern kann das schnell mal sehr teuer werden, oder man muss das Fahrzeug auch stehen lassen.

 

Das heißt aber trotzdem für uns: 

wir lassen jetzt das Fahrzeug mit 4,1t erstmal zu.


Hier schonmal die erste Besonderheit: 

bei >3,5t ist die HU alle 24 Monate fällig, also erster TÜV schon nach 2 Jahren

 (heißt gleich mal 12 Monate weniger bis zur ersten HU als bei <3,5t)


Die nächsten Schritte sind dann:


👉 Unbedenklichkeitsbescheinigung beim 

Hersteller beantragen


👉 Umcodierung unseres Fahrzeuges auf 3,5t beim Mercedeshändler

(weil natürlich die Software des Autos, Navi und Assistenzsysteme, auf >3,5t programmiert ist)


👉 beim TÜV die Ablastung auf 3,5t beantragen 


👉 mit ‚neuem’ Gewicht wieder zur Zulassungsstelle  um neuen Fahrzeugschein zu bekommen 

(Ob dann die 12 Monate bis zur ersten HU wieder draufkommen, sehen wir dann……)

 

Wir sind gespannt, ob das alles reibungslos klappt........und werden berichten.

 

Übrigens: das Leergewicht mit 10l Sprit

beträgt 2936 kg 😉

 

Das bedeutet, nur knapp 600 kg Zuladung für

 

Fahrer/Beifahrer

Voller Tank

Frischwasser

Kleidung

Campingzeugs

Fahrräder………

 

Das wird spannend ‼️